- Bedeutung von „wahrscheinlich“
Das deutsche Adverb „wahrscheinlich“ drückt die Wahrscheinlichkeit oder die Annahme einer Sache aus. Es wird verwendet, um anzugeben, dass etwas in hoher oder zumindest erheblicher Wahrscheinlichkeit der Fall ist oder passieren wird.
Beispielsweise kann man sagen: „Es wird wahrscheinlich regnen.“ Hier wird die Vorhersage gemacht, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit regnen wird. Oder auch: „Er wird wahrscheinlich bald kommen.“ In diesem Fall wird die Annahme geäußert, dass die Person in naher Zukunft eintrifft, und zwar mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit.
- Synonyme von „wahrscheinlich“
- vermutlich: Dieses Adverb hat eine ähnliche Bedeutung wie „wahrscheinlich“. Es drückt ebenfalls die Annahme oder die Wahrscheinlichkeit einer Sache aus. Beispielsweise: „Vermutlich hat er die Nachricht bereits gehört.“ Genau wie bei „wahrscheinlich“, wird hier die Vorhersage oder die Annahme gemacht, dass die Person die Nachricht bereits kennt, und zwar mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Beide Worte können in vielen Fällen austauschbar sein, obwohl „vermutlich“ vielleicht etwas stärker die Idee der Vermutung oder der Annahme auf der Grundlage von Indizien hervorhebt.
- möglicherweise: „möglicherweise“ hat auch eine ähnliche Bedeutung. Es verbindet die Idee der Möglichkeit mit der Wahrscheinlichkeit. Beispielsweise: „Möglicherweise kommt er heute Abend.“ Hier wird die Möglichkeit einer Ankunft heute Abend verbunden mit der Annahme, dass es auch in gewisser Wahrscheinlichkeit der Fall sein könnte. Beide Worte können in vielen Fällen austauschbar sein, obwohl „möglicherweise“ vielleicht etwas stärker die Idee der Möglichkeit als solche hervorhebt.
- höchstwahrscheinlich: Dieses Adverb hat eine ähnliche Bedeutung wie „wahrscheinlich“, aber es unterstreicht die hohe Wahrscheinlichkeit stärker. Beispielsweise: „Höchstwahrscheinlich wird es morgen schön sein.“ Hier wird die sehr hohe Wahrscheinlichkeit eines schönen Wetters am nächsten Tag ausgedrückt. Beide Worte können in vielen Fällen austauschbar sein, obwohl „höchstwahrscheinlich“ vielleicht etwas stärker die Idee der hohen Wahrscheinlichkeit hervorhebt.
- anscheinend: „anscheinend“ hat auch eine ähnliche Bedeutung, obwohl es vielleicht etwas mehr die Idee der äußeren Erscheinung oder der scheinbaren Tatsache hervorhebt. Beispielsweise: „Ansseinend hat er die Aufgabe bereits erfüllt.“ Hier wird die Annahme gemacht, dass die Person die Aufgabe bereits erfüllt hat, und zwar auf der Grundlage von was man sieht oder weiß. Beide Worte können in vielen Fällen austauschbar sein, obwohl „anscheinend“ vielleicht etwas stärker die Idee der äußeren Erscheinung oder der scheinbaren Tatsache hervorhebt.
Insgesamt haben die Synonyme von „wahrscheinlich“ ähnliche Bedeutungen, aber je nach Contex kann man die genauere Bezeichnung wählen, die am besten zu der jeweiligen Situation passt.